Der reichhaltige Fundus der überregional ausgerichteten Trachtensammlung des Lippischen Landesmuseums gehört seit den 1970er Jahren zu den größten und bedeutendsten in der deutschen Museumslandschaft. Ein im Jahr 2000 begonnenes Forschungsprojekt des Landesmuseums widmete sich zwei Jahre lang der kulturhistorischen Analyse der Trachten und der ländlichen Kleidung in Lippe. In diesem Buch werden wesentliche Ergebnisse dieser Arbeit in Bild und Text dokumentiert, und damit gerät zum ersten Mal ein wichtiges volkskundliches Thema in der Region Lippe in den Blick. Nun können sich die Lipper besser vorstellen, wie sich ihre Vorfahren (bei aller Sparsamkeit) zu kleiden pflegten. Und die Spezialisten auf diesem Forschungsgebiet erhalten neue Erkenntnisse und Impulse für ihre Arbeit.
Autorenvita: Manfred Ehrenwerth
Geboren 1955 in Münster. Volkskundler. Studium Volkskunde, Musikwissenschaft, Germanistik, Universität Münster / Studium
Westfälische Hochschule für Musik, Institut Münster. Promotion 1991. Wissenschaftlicher Volontär am Museum Burg Linn, Krefeld
1991 - 1993. Seitdem wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen kulturhistorischen Museen in NRW und Niedersachsen,
in Kunsthandel und Denkmalpflege. Zahlreiche Projekte als freiberuflicher Wissenschaftler, u.a. 1996 Fachgutachter Historische
Musikinstrumentensammlung Peter Harlan auf Burg Sternberg. 2000 - 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lippisches Landesmuseum
Detmold. Seit 2003 Leiter Landschaftsmuseum Westerwald. Fachbereichsleiter Kultur im Hauptvorstand Westerwaldverein . Ausstellung
zur Volkskunde, Sozial- und Regionalgeschichte, zuletzt u.a.: 2004 Kinderspielzeug;
2006 Sport im Westerwald; 2007 Die Welt des Laienfotografen Valentin Altmann aus Niederelbert/Westerwald. Veröffentlichungen
zur Kleiderforschung, Musikalische Volkskunde, Hausforschung, Orts- und Regionalgeschichte u.a.: Teufelsgeige und ländliche
Musikkapellen in Westfalen, Münster 1991; Klangwunder - Musikautomaten aus der Sammlung Jacobi, Krefeld 1993; Klein Texas in
der Heide - Das Ölfeld Wietze und Deutschalnd bis 1945, Celle 1998
Samt und Seide – heiß begehrt
ISBN 3-9802737-3-3
gebundene Ausgabe, 117 Seiten
zahlreiche farbige und schwarz-weiße Abbildungen
€ 11,90